Zum Inhalt springen

Alles für Deinen Arbeitsplatz

Warenkorb
corporate social responsibility

Unser 3-Punkte-Plan

Unser 3-Punkte-Plan

Ofrex macht nachhaltige Beschaffung im B2B-Alltag einfach und messbar. Wir (1) gestalten das Sortiment so, dass nachhaltige Alternativen ohne Mehraufwand wählbar sind, (2) bewirtschaften Energie, Logistik und Verpackung schlank und datenbasiert und (3) verbessern kontinuierlich durch klare Kennzahlen, ISO-14001-Prozesse und eine CO₂-Bilanz nach GHG-Protocol gemeinsam mit ClimatePartner.

Warum ein 3-Punkte-Plan?

Seit 1953 versorgt Ofrex Unternehmen in der ganzen Schweiz mit Lösungen rund um den Arbeitsplatz. Daraus erwächst Verantwortung: Nachhaltigkeit muss im Tagesgeschäft funktionieren – ohne Qualität, Preis und Verfügbarkeit zu untergraben. Unser 3-Punkte-Plan übersetzt dieses Ziel in klare Handlungsfelder mit Verantwortlichkeiten, Kennzahlen und jährlicher Überprüfung.

1) Beschaffen – die nachhaltige Wahl als Standard

Wir beginnen dort, wo die Wirkung am grössten ist: beim Einkauf.

Mehr Substanz im Sortiment. Wir priorisieren langlebige, nachfüllbare und reparierbare Produkte sowie Artikel mit anerkannten Umwelt- und Forstzertifikaten oder hohem Rezyklatanteil. Nachhaltige Alternativen sind nicht nur „vorhanden“, sondern in relevanten Kategorien eine echte Wahl.

Transparenz in ganzen Sätzen. Wir erweitern Produktinformationen schrittweise: Materialanteile, Herkunft, Pflege, Entsorgung, Verfügbarkeit von Refills und Ersatzteilen sowie – wo sinnvoll – Hinweise zur erwarteten Nutzungsdauer. Ziel ist, dass Beschaffungsverantwortliche nachhaltigere Optionen ohne Zusatzaufwand erkennen und vergleichen können.

Kreislauf von Anfang an. Wir entwickeln Rücknahme- und Second-Life-Angebote für geeignete Warengruppen (z. B. Toner, Batterien, langlebige Arbeitsmittel) mit klarer Zustandsbeschreibung und geprüfter Qualität. So bleiben Ressourcen länger im Umlauf, Abfall sinkt, und Total Cost of Ownership wird planbarer.

Unterstützung statt Dogma. Unser Team kuratiert Alternativen, richtet Filter (z. B. „recycelt“, „nachfüllbar“, „zertifiziert“) ein und begleitet Umstellungen. Wir achten darauf, dass ökologische Kriterien mit Qualität, Verfügbarkeit und Prozesskosten zusammenpassen.

2) Bewirtschaften – Energie, Logistik und Verpackung schlank steuern

Wir senken unseren betrieblichen Fussabdruck dort, wo es täglich zählt.

Energie & Klima. Wir reduzieren den Verbrauch an unseren Standorten (effiziente Beleuchtung, optimierte Heizung/Kälte, Vermeidung von Leerlauf) und erhöhen den Anteil erneuerbarer Energien schrittweise. Restemissionen, die heute noch nicht vermeidbar sind, adressieren wir mit hochwertigen Klimaprojekten; der Schwerpunkt bleibt auf realer Vermeidung.

Logistik & Zustellung. Wir bündeln Bestellungen, wenn Servicelevel und Dringlichkeit es zulassen, planen Touren datenbasiert und reduzieren Leerfahrten. Gemeinsam mit Zustellpartnern testen wir emissionsärmere Optionen, inklusive E-Fahrzeuge auf geeigneten Routen. Jede fehlerfreie, gebündelte Lieferung spart Material, Wege und Zeit.

Verpackung & Abfall. „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“: passgenaue Kartongrössen, bevorzugt recycelte oder wiederverwendbare Füllmaterialien, Verzicht auf unnötige Umverpackungen. Pilotierte Mehrweg- und Retourenverpackungen skalieren wir, sobald sie sich operativ bewähren. Saubere Stammdaten, klare Kommunikation und robuste Prozesse helfen, Retouren systematisch zu vermeiden.

3) Verbessern – Menschen, Daten und Lieferkette konsequent weiterentwickeln

Wir verankern Fortschritt in Organisation und Zahlen.

ISO-14001 verankert die Praxis. Unser Umweltmanagement ist nach ISO 14001 ausgerichtet. Verantwortlichkeiten, Audits und Verbesserungszyklen greifen ineinander – von der Zieldefinition bis zur Umsetzung.

CO₂-Bilanz nach GHG-Protocol. Gemeinsam mit ClimatePartner erheben wir jährlich unseren Corporate Carbon Footprint (Scope 1–3, soweit verfügbar). Aus den Ergebnissen leiten wir Reduktionspfade mit Zwischenzielen ab und priorisieren Massnahmen, die nachweislich wirken.

Menschen & Zusammenarbeit. Wir investieren in Gesundheit, Sicherheit und Qualifikation unserer Mitarbeitenden. In der Lieferkette arbeiten wir mit langjährigen Partnern, erwarten klare Standards (Arbeits- und Menschenrechte, Sicherheit, Antikorruption, Datenschutz) und unterstützen bei Emissionsmessung, Zielsetzung und Kreislauflösungen. Abweichungen adressieren wir mit strukturierten Verbesserungsprogrammen.